The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

3. Benutzung

3.1 Aufruf über Befehlszeile

Beim Aufruf von kpl von der Befehlszeile kann zum Öffnen die Namen von einem oder mehreren Plot- oder Datendateien (entweder lokale Dateinamen oder URLs) übergeben werden:

   kpl [Dateinamen ...]

Sofern Autoplot aktiviert ist, erfolgt die graphische Darstellung der Dateien unmittelbar.

Wenn zusätzlich Autofit aktiviert ist, erfolgt bei einer Datendatei auch die Parameteranpassung an eine Funktion und deren Darstellung unmittelbar.

3.2 Start über KFM

kpl kann zur Anzeige einer Plotdatei durch Anklicken ihres Symbols in einem KFM-Fenster oder durch Auswahl dieser Aktion in ihrem Kontextmenü gestartet werden.

3.3 Drag and Drop

kpl unterstützt die Drag-and-Drop-Protokolle von KDE und Qt. Das bedeutet, daß Sie eine oder mehrere Plot- oder Datendateien öffnen können, indem Sie ihre Symbole mit der Maus auf das kpl-Fenster ziehen. Datendateien werden dabei an der Dateierweiterung .dat, Plotdateien an der Dateierweiterung .plo erkannt. Neben lokalen Dateien können auf diese Weise auch URLs übergeben werden.

3.4 Tastenbelegungen

kpl unterstützt die folgenden Tastaturkürzel:

   Strg + N                Neue Plotdatei öffnen
   Strg + O                Existierende Plotdatei öffnen
   Strg + S                Aktuelle Plotdatei speichern
   Strg + W                Aktuelle Plotdatei schließen
   Strg + P                Graphische Darstellung ausdrucken
   Strg + Q                kpl beenden
   F5                      Aktuelle Datei neu laden und
                           Darstellung aktualisieren
   F1                      kpl-Hilfeseiten anzeigen
   Pfeil nach links        Fenster nach links verschieben
   Pfeil nach rechts       Fenster nach rechts verschieben
   Pfeil nach unten        Fenster nach unten verschieben
   Pfeil nach oben         Fenster nach oben verschieben
   Bild nach oben          Fenster eine Bildhöhe nach oben verschieben
   Bild nach unten         Fenster eine Bildhöhe nach unten verschieben
   Strg + Bild nach oben   Fenster eine Bildbreite nach links verschieben
   Strg + Bild nach unten  Fenster eine Bildbreite nach rechts verschieben
   Pos 1                   Fenster an unteren Bildrand bewegen
   Ende                    Fenster an oberen Bildrand bewegen
   Strg + Pos 1            Fenster an linken Bildrand bewegen
   Strg + Ende             Fenster an rechten Bildrand bewegen

Die Tastaturkürzel für Datei neu laden und die verschiedenen Scroll-Aktionen können im Dialog Tastenbelegungen geändert werden, der über das Menü Einstellungen aufgerufen werden kann. Alle anderen Tastaturkürzel sind Standard-Tastenbelegungen für alle KDE-Anwendungen und können im KDE-Kontrollzentrum geändert werden.

3.5 Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste enthält Symbole für:

Neue Plotdatei

Neue Plotdatei öffnen

Plotdatei öffnen

Existierende Plotdatei öffnen

Datendatei öffnen

Existierende Datendatei öffnen

Speichern

Aktuelle Plotdatei speichern

Drucken

Graphische Darstellung ausdrucken

Vergrößern

Um 20 % vergrößern

Verkleinern

Um 20 % verkleinern

Erneut laden

Aktuelle Datei erneut laden und Darstellung aktualisieren

Hilfe

kpl-Hilfeseiten anzeigen.

3.6 Statuszeile

In der Statuszeile am unteren Rand des kpl-Fensters werden rechts die horizontale und vertikale Position des Mauszeigers in cm angezeigt, bei Positionen im Datenbereich zusätzlich in Dateneinheiten. Links erscheint die Kurzhilfe zu den verschiedenen Aktionen.

3.7 Funktionen

Benutzerdefinierte C-Funktionen zur graphischen Darstellung von gewöhnlichen und parametrischen Funktionen sowie zur Parameteranpassung werden von kpl in Form von shared libraries genutzt. Entsprechende C-Funktionen sind vom Typ double und erwarten ein double-Funktionsargument und einen Zeiger auf ein double-Array von bis zu 20 Parametern:

   double myfunc(double x, double *p);

Moduldefinitionsdateien (mit dem Dateityp .def und gleichem Namen wie Quell- und Bibliotheksdateien) dienen zur Auflistung der Funktionsnamen in kpl. Sie entsprechen der Ausgabe des Programms nm.

Im Verzeichnis $KDEDIR/share/apps/kpl wird bereits eine shared library fkt.so sowie die Quelldatei fkt.c, die Moduldefinitionsdatei fkt.def und eine make-Datei Makefile.fkt installiert. Die Dateien fkt.c und Makefile.fkt dienen als Beispiele und sind gegebenenfalls anzupassen.

Als ein Beispiel für mehrdimensionale Parameteranpassung befinden sich im gleichen Verzeichnis eine C++-Quelldatei fcompl.cpp sowie die zugehörigen Dateien fcompl.so, fcompl.def und Makefile.fcompl. Hier nutzen zwei double-Funktionen Real- und Imaginärteil einer mit Hilfe der Klasse complex realisierten komplexen Funktion.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis