Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Erzeugt einen neuen leeren Plot zum Einfügen von Bestandteilen über das Dialogfenster Bestandteile.
Öffnet eine existierende Plotdatei.
In einer Plotdatei sind alle Einstellungen einer grafischen Darstellung im ASCII-Format gespeichert.
Wenn die Einstellung Autoplot aktiviert ist, erfolgt automatisch nach Einlesen der Datei deren grafische Darstellung.
Öffnet eine existierende Datendatei.
Die Zahlenwerte müssen in Form von Zeilen und Spalten einer ASCII-Datei vorliegen. Innerhalb einer Zeile können Zahlenwerte durch Kommas, Tabulator- oder Leerzeichen voneinander separiert sein.
Kommentarzeilen müssen mit dem Zeichen #
beginnen.
Die Anzahl von Zeilen und Spalten wird von kpl erkannt.
Wenn die Einstellung Autoplot aktiviert ist, erfolgt nach Einlesen der Datei unmittelbar deren grafische Darstellung entsprechend den über das Dialogfenster Autoplot-Einstellungen gesetzten Werten.
Das Einlesen von Datendateien überschreibt eine gegebenfalls vorher dargestellte Grafik. Soll eine Datendatei zusätzlich in eine bestehende grafische Darstellung aufgenommen werden, ist stattdessen über das Menü Bearbeiten ein neuer Bestandteil zu erstellen.
Öffnet ein Untermenü zur Auswahl eines von bis zu fünf kürzlich geöffneten Plot- oder Datendateien..
Speichert erzeugte bzw. geänderte Plotdateien.
Erlaubt das Abspeichern einer Darstellung in einer neuen Plotdatei.
Schließt die aktuelle Plotdatei.
Zeigt grafische Darstellung im Fenster an beziehungsweise aktualisiert die Anzeige nach Änderungen.
Wenn die Option Autoplot aktiviert ist, erfolgt die grafische Darstellung nach Einlesen von Plot- oder Datendateien beziehungsweise nach Änderungen unmittelbar.
Speichert die grafische Darstellung als PostScript-Datei.
Im Vergleich zu der über die Auswahl Drucken mit Print to File erzeugten Ausgabe sind diese (mit den Funktionen der Bibliothek pslib erzeugten) Dateien leicht zu bearbeiten. So sind z. B. die Koordinaten von Datenpunkten unskaliert entsprechend den Werten aus Datendateien bzw. Funktionsberechnungen enthalten.
Gibt die grafische Darstellung auf einen aus einer Liste zu wählenden Drucker oder eine Datei aus.
Öffnet eine neue Instanz von kpl.
Schließt das Fenster. Wenn das geschlossene Fenster die letzte geöffnete Instanz war, wird kpl beendet.
Beendet kpl.
Öffnet das Dialogfenster Bestandteile, in dem Bestandteile der grafischen Darstellung hinzugefügt, geändert, gelöscht und kopiert werden können. Auch Parameteranpassungen von Funktionen an Datensätze aus Dateien können hier vorgenommen werden.
Um 20 % vergrößern.
Um 20 % verkleinern.
Hier kann der Vergrößerungsfaktor der Bildschirmdarstellung eingestellt werden.
Hierdurch wird die aktuelle Daten- oder Plotdatei neu eingelesen und dargestellt. Dabei wird Autoplot eingeschaltet.
Hier kann periodisches Aktualisieren der Darstellung von Plot- und Datendateien aktiviert sowie das Aktualisierungsintervall eingestellt werden. Dabei wird gegebenenfalls Autoplot eingeschaltet.
Hiermit wird die Anzeige der Werkzeugleiste ein- und ausgeschaltet.
Hiermit wird die Anzeige der Statuszeile ein- und ausgeschaltet.
Hierdurch kann die Anzeige der Quelltextdateien der Funktionen in den Dialogen für Funktionsparameter ein- und ausgeschaltet werden.
Hierdurch kann das automatische Darstellen nach Einlesen von Daten- und Plotdateien sowie nach Änderungen ein- und ausgeschaltet werden.
Hierdurch kann das Berechnen der Bounding Box für erzeugte PostScript-Dateien ein- und ausgeschaltet werden. Die Berechnung benötigt GhostScript. Ohne Berechnung wird die Bounding Box entsprechend dem Format im Dialog Grundeinstellungen gesetzt.
Hierdurch kann die Anzeige der Warnung bei ungesicherten Änderungen ein- und ausgeschaltet werden.
Hierdurch kann das automatische Speichern der aktuellen Fenstergröße, der Grundeinstellungen und der Autoplot-Einstellungen bei Programmende ein- und ausgeschaltet werden.
Diese Einstellung selbst wird ebenfalls gespeichert.
Öffnet den Dialog Tastenbelegungen konfigurieren, in dem die Tastaturkürzel für Datei neu laden und die verschiedenen Scroll-Aktionen geändert werden können.
Öffnet das Dialogfenster Grundeinstellungen, in dem Voreinstellungen für die Darstellungsgröße und die Farben vorgenommen werden können.
Öffnet das Dialogfenster Autoplot-Einstellungen zu den Einstellungen für die automatisch skalierte Darstellung von Datendateien, die mittels Befehlszeilenparameter, Dateimenü oder Drag-and-Drop-Technik eingelesen werden.
Öffnet das Dialogfenster Autofit-Einstellungen zu den Einstellungen für die automatische Parameteranpassung von Funktionen an Datensätze aus Dateien.
Hiermit werden die aktuelle Fenstergröße, die Grundeinstellungen, die Autoplot-Einstellungen und die Einstellung für Speichern bei Programmende gespeichert.
Hier steht das Inhaltsverzeichnis der Hilfe für kpl zur Verfügung.
Anklicken des Darstellungsfensters mit der rechten Maustaste läßt ein Kontextmenü erscheinen, über das die wichtigsten Aktionen entsprechend dem aktuellen Zustand ausgewählt werden können.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis